Sprachliche Kompetenzen tragen maßgeblich zum Bildungserfolg bei. Im Bildungsprozess kommt ihnen deshalb eine tragende Rolle zu: Sprachliches und fachliches Lernen stehen in einem engen Zusammenhang. Zum einen dient Sprache in der Schule als Medium der Wissensvermittlung; zum anderen hat Sprache auch eine epistemische Funktion und ermöglicht es den Lernenden, komplexe kognitive Operationen fachadäquat auszudrücken. Im Rahmen der (fach-)didaktischen Lehrer(innen)ausbildung der ersten Phase finden sprachbildende Aspekte bislang wenig Beachtung.
Im Projekt “Sprache im Fach” werden daher Seminare entwickelt, die Studierende dabei unterstützen sollen, im Umgang mit (sprachlich)heterogenen Lerner(innen)gruppen einen sprachsensiblen Blick auf Unterricht zu entwickeln. Das Lehrangebot berücksichtigt neben DaZ-didaktischen Inhalten auch fachspezifische Besonderheiten.
Ziel des Seminars ist die Erweiterung der Sprachförderkompetenzen der DDaZ-Studierenden. Zwei Dimensionen werden in Anlehnung an das Kompetenzmodell DaZKom berücksichtigt: 1) Dimension „Fachregister“, 2) Dimension „Didaktik“ (Köker et al. 2015).